Coaching-Tool „Wunderfrage“ – Eine effektive Methode zur Problemlösung

Angenommen, über Nacht passiert ein Wunder und all Deine Probleme lösen sich in Luft auf. Was fällt Dir am nächsten Morgen als Erstes auf? Dieser Beitrag zeigt Dir, wie Du Durch die Wunderfrage und weitere gezielte Coaching-Fragen Problemblockaden löst und auf effektive und kreative Weise Lösungen zur Zielerreichung entwickelst.

Mehr lesen

Die Wunderfrage

Angenommen, über Nacht passiert ein Wunder und all deine Probleme lösen sich plötzlich in Luft auf. Kein Stress mehr, keine Sorgen, sondern Gelassenheit und vollkommene Zufriedenheit. Was fällt dir am nächsten Morgen als Erstes auf?

Wir tendieren dazu, im Alltag mehr die Probleme und das Negative wahrzunehmen und zu erinnern (Rozin & Royzman, 2001). Ein Perspektivwechsel kann helfen, die Dinge von einer neuen Seite zu betrachten und effektive Lösungsideen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Die Wunderfrage-Technik lädt uns beispielsweise dazu ein, nach vorne zu schauen und uns vorzustellen, das Problem sei bereits gelöst. Ob in der Freizeit oder bei der Arbeit – dieser Beitrag zeigt Dir, wie Du durch die Wunder-Frage und weitere gezielte Coaching-Fragen Problemblockaden löst und auf effektive und kreative Weise Lösungen zur Erreichung Deiner Ziele entwickelst.

Lösungsfokus entwickeln

Vorteile der Lösungs- und Zukunftsfokussierung

Warum lohnt es sich, sich vermehrt auf eine positive Zukunft und auf Lösungen zu konzentrieren, anstatt auf das Problem? 

Wir verarbeiten und empfinden im Alltag negative Informationen meist stärker als positive Informationen, z.B. beim Schauen der Nachrichten (Rozin & Royzman, 2001; Soroka & McAdams, 2015). So fällt es uns auch in der Regel leichter, an unsere Probleme zu denken, anstatt an das, was bereits gut läuft und wo wir eigentlich hin wollen. Um etwas in unserem Leben zu verändern, sollten wir uns daher nicht zu lange am Problem aufhalten, sondern die Perspektive hin zu einer guten Lösung wechseln.

Verschiedene Studien zeigen, dass solche lösungsorientierten Ansätze in Coaching und Therapien wirksam sind, um positive Veränderungen zu erzielen (Kim, 2007). Gegenstand solcher Interventionen sind lösungsorientierte Fragetechniken. Sie fragen im Gegensatz zu problemorientierten Fragen danach, was bereits gelingt, wie eine positive Zukunft aussieht und was der erste Schritt dorthin ist. Solche Fragen geben ein gutes Gefühl und Mut und Zuversicht für die Zukunft (Braunstein & Grant, 2016). Insbesondere die Vision einer positiven Zukunft fördert die Motivation und bietet Orientierung.

Eine Lösungsorientierte Haltung entwickeln

Für die Entwicklung einer positiven zukunfts- und lösungsorientierten Haltung gibt es folgende Annahmen:

  1. Fokus auf Zukunft und auf Lösungen statt auf das Problem

Man muss ein Problem nicht in Gänze analysiert haben, um eine gute Lösung zu finden. Es kann zwar hilfreich sein, beispielsweise die Ursachen für den eigenen Stress und individuelle Stressverstärker zu analysieren. Das allein bringt jedoch in der Regel noch keine Veränderung. Wenn wir uns dagegen eine stressfreie Zukunft vorstellen und welche Stressbewältigungsstrategien wir dort einsetzen, können wir Ideen entwickeln, wie wir dieser stressfreien Zukunft ein Stück näherkommen.

  1. Du bist Experte für Dich selbst

Eine stressfreie Zukunft sieht für jeden anders aus. Finja würde in ihrer stressfreien Zukunft mehr meditieren und achtsamer durchs Leben gehen. Flowrian würde in seiner stressfreien Zukunft viel Sport treiben und aktiv sein. Niemand kennt Dich so gut wie Du selbst und weiß, was am besten für Dich ist.

  1. Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen

So wie bei guten Neujahrsvorsätzen nehmen wir uns oft viel zu viel vor: Stressfrei werden, gesund ernähren, jeden Tag Sport machen. Kleine konkrete (Teil-)ziele (z.B. jeden Tag ein Stück Obst essen) sind jedoch viel realistischer und leichter erreichbar. Mit vielen kleinen Schritten kann man weit kommen!

Vom Problem zur Lösung – ein Selbstcoaching

Nimm Dir einen Moment Zeit und denke über die folgenden Fragen nach. Such Dir dafür ein Problem aus, das Du gerne lösen bzw. ein Ziel, das du gerne erreichen möchtest (z.B. Stress reduzieren). Nimm Dir gerne etwas zum Schreiben, um Deine Antworten festzuhalten.

Ausnahmefrage – Lernen von besseren Momenten

  • Wann tritt das Problem nicht auf? Wann war es schon einmal besser? Und was war dann anders?

Die Antworten können Aufschluss darüber geben, welche Lösungsideen schon gut funktionieren und beibehalten werden sollten.

Beispiel: Flowrian fragt sich, in welchen Momenten er in der letzten Zeit weniger Stress erlebt hat und was da anders war als sonst. Er erinnert sich, dass es Zeiten waren, in denen er Sport gemacht und sich mehr Zeit für sich genommen hat.

Wunderfrage – Wie sähe Dein Leben ohne das Problem aus?

Lies Dir die Frage langsam durch und nimm Dir Zeit zum Fantasieren. Male Dir Dein Wunderbild so genau wie möglich aus und überlege Dir auch, was andere an Dir bemerken würden.

  • Angenommen, … nur mal angenommen, Du tust heute noch die Dinge, die Du eben noch so tust, … und irgendwann wirst Du müde, gehst zu Bett und schläfst ein … Und Du schläfst tief und fest. Und angenommen, während Du schläfst … passiert so etwas wie ein Wunder. … Und das Wunder besteht darin, dass all die Probleme, an die Du gerade denkst, … plötzlich gelöst sind, einfach so! Da Du aber schläfst, weißt Du nicht, dass ein Wunder passiert ist. … Was glaubst Du, wird am nächsten Morgen das allererste kleine Zeichen sein, das Dir sagt, … „Hm! Irgendetwas ist anders… Über Nacht muss ein Wunder passiert sein…“?

Beispiel: Flowrian wacht am nächsten Morgen gut erholt auf, nimmt sich Zeit zum Frühstücken, liest die Zeitung, etc. Bei der Arbeit ist Flowrian ganz im Flow. Seine Freundin Anna würde zudem merken, dass er am Wochenende öfter einen Ausflug mit ihr machen würde.

Skalierungsfrage – Kleine Schritte auf dem Weg zur Lösung

Vielleicht bist Du bei der Wunderfrage ein wenig ins Träumen gekommen und wünschst Dir, dieses Wunder würde Realität. Es bleibt jedoch erstmal ein Wunder. Dennoch lohnt es sich, dieses Wunder in einen realistischen Rahmen einzubauen und kleine, nächste Schritte zur Veränderung zu formulieren. Dafür nutzen wir die Skalierungsfrage. Nimm Dir wieder einen Moment Zeit, um über die Fragen nachzudenken und mache dir ggf. Notizen.

  • Auf einer Skala von 1 – 10, wo 1 ist: „Es ist so schlimm wie nie zuvor und das Problem scheint unlösbar“, und 10 bedeutet: „Das beschriebene Wunder ist Realität und das Ziel erreicht“, bei welcher Zahl X stehst Du heute auf dieser Skala?

Warum hast Du schon diese Zahl X gewählt und keine geringere Zahl?

Angenommen, Du landest in den nächsten Tagen oder Wochen bei X + 1 … Woran würdest Du das merken? Was wirst Du dann anders machen und was wird dadurch möglich sein?

Was nimmst Du Dir konkret vor, um diesen nächsten Schritt zu erreichen?

Beispiel: Flowrian ist bei einer 3, weil er schon ab und zu in Ruhe frühstückt und sich abends Zeit für sich nimmt. Er würde merken, dass er bei einer 4 ist, wenn er sich im Arbeitsalltag ab und zu kleine Pausen gönnt, um durchzuatmen und einmal im Monat einen Ausflug mit Anna macht. Es würde dann möglich sein, konzentrierter zu arbeiten und die freie Zeit mehr zu genießen. Flowrian nimmt sich vor, bei der Arbeit einmal pro Stunde bewusst innezuhalten und eine Atemübung zu machen. Außerdem möchte er einmal im Monat einen Ausflug mit Anna planen. 

Fazit

Die wichtigsten lösungsfokussierten Fragen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Wann trat das Problem in der letzten Zeit nicht auf und was war da anders? 
  2. Woran merkst Du, dass das Problem in einer positiven Zukunft gelöst ist? 
  3. Und was ist der erste kleine Schritt dorthin?

Bei welchen Herausforderungen (privat oder beruflich) kannst Du Dir, Deiner Familie, Deinen Freunden oder Deinen Kolleg*innen diese Fragen stellen?

Es lohnt sich, eine positive Zukunftsvision zu entwickeln und proaktiv nach Lösungen und kleinen nächsten Schritten zu suchen. Schon kleine Veränderungen können Großes bewirken. Der Philosoph Laotse sagte einmal: „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“

article
Ähnliche Blog Beiträge

Unser blog

Hier warten spannende Beiträge zu verschiedenen Themen auf Dich!

Alle Beiträge Anzeigen
Psychologische Tipps und Tricks
How to get a good night’s sleep

Sleep is perhaps the closest thing we have to a cure-all for the body. But how do you get that good night's sleep? We share our tips for proper sleep hygiene. This is the English version of our article on sleep.

Psychologische Tipps und Tricks
Advent-Special: Glücklich & Gestärkt mit Dankbarkeit

Diese Adventszeit wollen wir uns mit Themen aus der positiven Psychologie beschäftigen. Am vierten Advent wollen wir uns mit Dankbarkeit beschäftigen. Denn wissenschaftliche Studien zeigen, dass Dankbarkeit uns glücklicher und resilienter machen kann. Wir geben Dir Tipps, wie Du diese Erkenntnisse in der Adventszeit anwenden kannst.

Psychologische Tipps und Tricks
5 einfache Atemübungen für mehr Entspannung im Alltag

Bei Stress im Alltag können Atemübungen schnell und einfach Abhilfe schaffen. Wir zeigen Dir 5 einfache Atemtechniken, die Du ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst, um stressigen Situation zu entfliehen und diesen vorzubeugen.

Psychologische Tipps und Tricks
Zukunftsvisualisierung – Wie du deine Träume in konkrete Ziele umsetzt

Wünschst auch Du Dir, dass Deine Träume Wirklichkeit werden? Dann ist es jetzt an der Zeit, aktiv zu werden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du Deine Zukunft in die Hand nehmen und Deine Träume mit konkreten Zielen verwirklichen kannst.

mail
Newsletter

Bleib immer auf dem Laufenden!

Melde Dich für den Let's Flow Newsletter an und verpasse keine Neuheiten und Angebote

explore
Bildungsurlaub mit Let's Flow

Was ist Bildungsurlaub

Bildungsurlaub ist ein gesetzlicher Anspruch auf fünf bis zehn Tage bezahlten Sonderurlaub jährlich für Weiterbildung, unabhängig vom Beruf. Die Kosten trägst du, während dein Arbeitgeber den Lohn weiterzahlt.

5 einfache Schritte für Deinen erfolgreichen Bildungsurlaub
Wir unterstützen Dich jederzeit.


Wer sind Wir

Let‘s Flow ist Deutschlands größter Bildungsurlaubsanbieter und das erste Unternehmen, das positive Psychologie mit Aktivitäten wie Outdoor-Sport, Kreativitätsförderung sowie Tier- und Menschenphysiologie kombiniert. Die Vision des Unternehmens zielt darauf ab, Dich in einer wertfreien und familiären Umgebung mit Anderen zusammenzubringen, um gemeinsam zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln.


Warum Bildungsurlaub mit Let's Flow

Unsere sorgfältig ausgearbeiteten Bildungsurlaubsangebote bieten Dir eine einzigartige Chance, Deine beruflichen und persönlichen Fähigkeiten zu erweitern. Lerne neue Fertigkeiten oder vertiefe Dein bereits vorhandenes Wissen in einer inspirierenden und bereichernden Umgebung. Nutze diese Gelegenheit, um zu wachsen – sowohl im Beruf als auch im persönlichen Leben.

ZU allen Kursangeboten

Unsere Bildungsurlaubs-Standorte auf einen Blick

Lernen, wo andere Urlaub machen – hier findest du all unsere Bildungsurlaubs-Standorte.

/Geografische Map//