Du hast noch Fragen? Hier beantworten wir Dir Deine Fragen zum Thema Bildungsurlaub und zu unseren Kursen. Du kannst uns auch jederzeit über unser Kontaktformular erreichen.
Unter Bildungsurlaub wird ein gesetzlicher Anspruch auf jährlich 5 bezahlte Tage Sonderurlaub für eine Weiterbildung verstanden. Die unterschiedlichen Angebote, die in dem Begriff Bildungsurlaub vereint werden, helfen dabei, Wissen zu erweitern und Arbeitnehmer*innen in verschiedenen Bereichen weiterzubilden. Bei der Auswahl der Inhalte eines gesetzlichen Bildungsurlaubs muss dabei kein direkter Zusammenhang zum Beruf bestehen (Ausnahme: Baden-Württemberg). Die Kosten für den Bildungsurlaub werden normalerweise von der/dem Arbeitnehmer*in selbst getragen, während die/der Arbeitgeber*in die Lohnfortzahlung leistet.
Das Konzept des Bildungsurlaubs wurde im Zuge der Initiative "Lebenslanges Lernen" von der Europäischen Union entwickelt, die damit eine andauernde persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung gewährleisten möchte. Bildungsurlaub kommt also nicht nur den Arbeitnehmer*innen zugute, auch die Arbeitgeber*innen ziehen Nutzen aus der regelmäßigen Weiterbildung ihrer Angestellten. Denn abgesehen von der Tatsache, dass Wissen schnell veraltet und somit regelmäßig aufgefrischt und auf den neuesten Stand gebracht werden muss, profitieren Unternehmen auch von fachfremden Erfahrungen und Kompetenzen sowie von neuen, frischen Ideen, die mithilfe der Angebote für den gesetzlichen Bildungsurlaub entstehen können.
Die Zielgruppe für Bildungsurlaub stellen alle Arbeitnehmer*innen ab 18 Jahren dar, unabhängig von Branche oder Berufsfeld. Voraussetzung ist, dass diese seit mindestens sechs Monaten bei der/dem gleichen Arbeitgeber*in beschäftigt sind und in einem Bundesland arbeiten, welches Bildungsurlaub grundsätzlich anbietet.
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um an unseren angebotenen Aktivitäten teilnehmen zu können. Zwar ist keine spezifische körperliche Fitness Voraussetzung für die Teilnahme, dennoch könnte ein Mindestmaß an persönlicher Eignung hilfreich sein, um die Aktivität vollständig zu genießen. Wir raten dazu, unseren Customer Service zu kontaktieren, um zu erörtern, ob der von Dir gewünschte Kurs Deinen individuellen Fähigkeiten und Interessen entspricht.
Nach erfolgreicher Teilnahme eines unserer Seminare erhältst Du nach der letzten Seminareinheit eine Teilnahmebestätigung per Mail von unserem Customer Service zugesandt.
Nach erfolgreicher Teilnahme eines unserer Ausbildungsseminare erhältst Du nach der letzten Seminareinheit ein Zertifikat von Deiner Kursleitung ausgehändigt.
In der Regel haben Arbeitnehmer*innen in Deutschland Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Allerdings variiert diese Regelung je nach Bundesland und es gibt Ausnahmen, bei denen mehr Tage gewährt werden. Daher sollten Arbeitnehmer*innen die spezifischen Bestimmungen in ihrem jeweiligen Bundesland prüfen.
Die Kosten für den Bildungsurlaub werden normalerweise von der/dem Arbeitnehmer*in selbst getragen, während die/der Arbeitgeber*in die Lohnfortzahlung leistet.
Dein Antrag auf Bildungsurlaub kann aus verschiedenen Gründen abgelehnt werden. Hier sind einige mögliche Gründe:
- Unzureichende Beschäftigungsdauer
- Kein anerkannter Bildungsträger oder Kurs
- Fehlende Verfügbarkeit
- Bereits ausgeschöpfter Bildungsurlaub im Unternehmen
- Fehlende Vorlaufzeit
- Der Antrag enthält falsche oder unvollständige Informationen
Weitere Informationen findest Du hier.
Unsere Kurse sind bereits in verschiedenen Bundesländern anerkannt. Auf der jeweiligen Kursseite findest Du die entsprechenden Länder. Arbeitest Du in einem dieser Bundesländer, muss die/der Arbeitgeber*in Deinem Antrag auf Bildungsurlaub zustimmen bzw. darf nur in Ausnahmefällen die Zustimmung verweigern und muss Dir in diesem Fall einen möglichen Ersatzzeitraum nennen. Arbeitest Du in einem anderen Bundesland, hast Du zwar (noch) keinen gesetzlichen Anspruch, kannst es aber trotzdem probieren. Manche Arbeitgeber*innen erkennen auch Bildungsurlaube aus anderen Bundesländern an.
Der Bildungsurlaub ist eine Regelung des deutschen Arbeitsrechts und daher in der Regel auf Arbeitnehmer*innen beschränkt, die in Deutschland arbeiten. Der Hauptzweck des Bildungsurlaubs ist es, den Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit zu geben, sich während der Arbeitszeit weiterzubilden, während sie weiterhin ihren Lohn erhalten. Dies ist abhängig von der Gesetzteslage und der Kulanz des jeweiligen Arbeitgebers. Zurzeit sind wir nur in Deutschland und Luxemburg anerkannt, wenn es im jeweiligen Ausland aber ein Bildungsurlaubsgesetz gibt, kann eine Genehmigung mit der deutschen Anerkennung versucht werden. Ansonsten können unsere Bildungsurlaube auch als private Urlaube gebucht werden.
Unsere Kurse basieren auf Konzepten der Positiven Psychologie wie z. B. Resilienz oder Achtsamkeit, welche für Teilnehmer*innen aus unterschiedlichsten Berufsfeldern relevant sind. Je nach Kursthema liegt der Fokus auf anderen Inhalten. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem theoretische Inhalte mit praktischen Aktivitäten kombiniert werden. Durch den Austausch in der Gruppe kann im Anschluss an den Kurs jede*r Teilnehmer*in individuelle Strategien und Tipps für den Arbeitsalltag mitnehmen.
Let's Flow hat es sich zur Aufgabe gemacht, die mentale Gesundheit von Menschen in unserer von Stress geprägten Gesellschaft zu stärken. Nach Angaben des BKK Gesundheitsreports 2021 sind psychische Erkrankungen und Muskel- und Skeletterkrankungen die häufigsten Gründe für Krankschreibungen. Stress kann zu Muskelverspannungen und Bluthochdruck sowie psychischen Krankheiten wie Depressionen oder Schlafstörung führen (Ulfert, et al., 2013; Kaluza, 2018). Unsere präventiven Kurse kommen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen gleichermaßen zugute: Arbeitnehmer*innen, die in der Lage sind, mit Stress umzugehen, sind oft motivierter, engagierter und effektiver in ihrer Arbeit. Zusätzlich vermindern sich dadurch Kosten, die bei krankheitsbedingten Ausfällen anfallen würden.
Im Seminar „Boost your Resilience at work“ zeigen wir den Teilnehmer*innen, wie sie Resilienz als berufliche Ressource steigern können. Sie lernen beispielsweise, wie sie einen besseren Umgang mit Unsicherheiten im Beruf finden können, welche Auswirkungen positive Emotionen auf ihre Stresstoleranz im Berufsleben haben und wie sie mit Gewaltfreier Kommunikation ihre Handlungsfähigkeit in Konflikten stärken können. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Im Seminar "Reflect your Social Self within your Work Group" lernen die Teilnehmer*innen die eigene Person im sozialen Miteinander zu reflektieren und ihr Verständnis über Gruppendynamiken und -prozesse als Ressource im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext zu schärfen. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Im Seminar „Ausbildung zur/ zum Anti-Stresstrainer*in“ vermitteln wir den Teilnehmer*innen ein umfassendes Verständnis von Stress, seinen Auswirkungen und Entstehungsmechanismen. Es werden verschiedenste Strategien zur Prävention und Bewältigung von Stress sowie zur Entspannung thematisiert und reflektiert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer*innen diese Methoden selbst anzuleiten, um als Anti-Stresstrainer*in andere Menschen zu unterstützen. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Im Seminar "Ausbildung zur/ zum Reise-Influencer*in" wird den Teilnehmer*innen umfassendes Wissen in den Bereichen Länder- und Tourismuskunde, Markenpsychologie und Kommunikation, Plattformen und Algorithmen, Kooperationen und Partner sowie Verträge und Steuern vermittelt. Sie erwerben damit grundlegende Fähigkeiten, um später den Berufs als Reise-Influencer*in auszuführen. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Bei allen Seminaren wird den Teilnehmer*innen Wissen zu einem bestimmten Thema vermittelt und es geht darum, mittels Reflexion, praktischer Übungen und Erfahrungsaustausch etwas von den Inhalten für sich persönlich mitzunehmen. Bei den Ausbildungsseminaren wird zudem Wert darauf gelegt, den Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, um andere von einem bestimmten Thema zu begeistern und ggf. in eine neue berufliche Richtung einzuschlagen.
Unsere Inhalte richten sich an alle Arbeitnehmer*innen - egal welchen Alters. Wir wollen mit unserem psychologische Fachwissen einen Rahmen schaffen, in dem Menschen mit verschiedener Lebenserfahrung in Austausch kommen können.
Wir legen Wert auf eine solide wissenschaftliche Ausbildung, Menschlichkeit und persönliche Eignung unserer Trainer*innen. Aus diesem Grund besitzen alle Trainer*innen ein Bachelor of Science in Psychologie und durchlaufen eine firmeninterne Ausbildung zur/zum Let’s Flow Trainer*in. Neben den fachlichen Fähigkeiten und der Kompetenz, Reisen zu leiten, ist uns eine vorurteilsfreie und empathische Haltung unserer Trainer*innen wichtig.
Unsere Bildungsurlaube werden von einer/ einem ausgebildeten Trainer*in geleitet und von mindestens einer weiteren Person begleitet, welche sich in der Ausbildung zur/ zum Trainer*in befindet.
Der Kurs "Ausbildung zur/zum Reise-Influencer*in" wird geleitet von Trainer*innen, welche durch Let's Flow nach dem DVWO* Qualitäts-Siegel ausgebildet sind. Die Mindestqualifikationen der Trainer*innen sind Erfahrung im eigenverantwortlichen Leiten von Bildungsurlauben, nachgewiesene Influencer-Tätigkeiten auf bekannten Socialmedia-Kanälen (i.d.R. 10.000+ Follower*innen bei Instagram, Facebook & Co.) sowie Zusatzausbildungen in den Bereichen Content-Creation, Bild- und Videobearbeitung sowie Copywriting. *Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V.
Wenn Du wissen möchtest, welche Kurse wir in Zukunft anbieten, empfehlen wir Dir, unseren Newsletter zu abonnieren. Dieser informiert Dich dann über neue Konzepte und Angebote. Klicke hier, um Dich anzumelden, und scrolle ein wenig nach unten.
Wir haben auf unserer Website ein Bewertungsportal eingerichtet, das Du gerne nutzen kannst, um uns ein Feedback zu geben und anderen Interessierten von Deinen Erfahrungen zu berichten. Solltest Du über ein Google-Konto verfügen, kannst Du uns auch dort gerne eine Bewertung hinterlassen.
Für Kurse, die noch über unser altes Buchungssystem laufen:
1. Du kontaktierst uns über das Kontaktformular und teilst uns Deinen bevorzugten Kursort und -termin sowie das Bundesland mit, in dem Du arbeitest.
2. Anschließend erhältst Du alle benötigten Unterlagen für die Beantragung bei deiner/deinem Arbeitgeber*in und wir reservieren Dir unverbindlich einen Platz für den gewünschten Seminarzeitraum.
3. Nun kannst Du die Antragsunterlagen für Deinen Bildungsurlaub bei deiner/deinem Arbeitgeber*in einreichen.
Bitte beachte, dass die Reihenfolge für einen reibungslosen Ablauf wichtig ist. Bitte beantrage Deinen Bildungsurlaub erst, wenn wir Dir eine unverbindliche Reservierung für den Antragszeitraum zugesichert haben.
Für Kurse, die bereits über unser neues Buchungssystem (Bookinlayer) laufen:
Alle nötigen Informationen findest Du auf den Websites. Klicke auf "Buchung" und Du wirst zum Buchungsprotal weitergeleitet, über welches Du die Reservierung selbstständig durchführen kannst. Auch hier ist der Platz erst einmal unverbindlich für Dich reserviert, bis Dein Arbeitgeber das Ok für den Bildungsurlaub zugesichert hat.
Da die Nachfrage nach unseren Seminaren sehr groß ist, ist es wichtig, vor der Beantragung des Bildungsurlaubs eine unverbindliche Reservierung über den Customer Service oder das Buchungsportal vorzunehmen. Unverbindlich bedeutet in diesem Fall nicht verpflichtend. Sollte Dein Antrag abgelehnt werden, können wir Deine bereits getätigte unverbindliche Reservierung kostenfrei stornieren. Nach der Buchungsbestätigung ist Deine Buchung verbindlich und es gelten die AGB.
Eine unverbindliche Reservierung bleibt für die Dauer der Beantragungszeit Deines Bildungsurlaubs bei deiner/deinem Arbeitgeber*in bestehen. Die Beantragungszeit beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen. Sollte Deine Beantragung länger dauern, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Bitte melde Dich kurz bei unserem Customer Service und halte uns auf dem Laufenden.
Eine unverbindliche Reservierung ist nur bis ca. 6-8 Wochen vor Kursbeginn möglich. Auch wir haben Verträge mit den Unterkünften, daher müssen wir auf eine direkte verbindliche Buchung bestehen, wenn die Buchungsanfrage kurz vor Kursbeginn erfolgt.
Sobald Du die Freigabe für Deinen Bildungsurlaub von deiner/deinem Arbeitgeber*in erhalten hast, wende Dich bitte wieder an Deine jeweilige Kontaktperson im Customer Service. Diese wird alle weiteren Schritte in die Wege leiten und Dir alle wichtigen Informationen zur verbindlichen Buchung zukommen lassen. Solltest Du selbstständig über das Buchungsportal gebucht haben, kannst Du ganz einfach deine Anzahlung tätigen, wodurch Deine Buchung bei uns bestätigt wird. Im weiteren Verlauf erhältst Du automatisch eine verbindliche Buchungsbestätigung. Da wir den Papierverbrauch so gering wie möglich halten möchten, erfolgt der gesamte Buchungsprozess (Buchungsbestätigung, Rechnungen etc.) per E-Mail.
Ja. Falls ein Seminar bereits komplett belegt sein sollte, können wir Dich gerne auf die Warteliste setzen. Sobald ein Platz frei wird, meldet sich der Customer Service wieder bei Dir. Ein Platz auf der Warteliste bedeutet noch keine Berechtigung zu einer Kursteilnahme.
Natürlich kannst Du auch ohne die Freistellung durch deine/deinen Arbeitgeber*in bei uns buchen und unseren Bildungsurlaub als private Reise machen. Die Freistellung und alle dafür notwendigen Schritte des Beantragungsverfahrens über die/den Arbeitgeber*in entfallen dementsprechend.
Wir versuchen, die Website und das Buchungsportal so aktuell wie möglich zu halten und vermerken, wenn ein Kurs ausgebucht ist. Da es immer wieder vorkommt, dass bereits reservierte Plätze aus verschiedenen Gründen wieder frei werden, kann die tatsächliche Verfügbarkeit jedoch nur im direkten Kundenkontakt angegeben werden. Wir empfehlen daher einen Platz auf der Warteliste, sollte der gewünschte Kurs oder die gewünschte Zimmerkategorie nicht verfügbar sein.
Gerne kannst Du Deinen Aufenthalt verlängern und direkt über die Unterkunft Zusatznächte buchen. Wir empfehlen Dir, bei Deiner Anfrage direkt unser Seminar anzugeben, damit Du ein Zimmer bekommst, das Du für die restliche Zeit nutzen kannst, ohne erneut umziehen zu müssen
Ab einer Anzahl von 7 Teilnehmer*innen stellen wir gerne einen individuellen Kurs zusammen. Das Angebot ist abhängig von der Verfügbarkeit der Unterkünfte. Schreibt uns gerne Eure Anfrage und wir werden versuchen, Euren individuellen Kurs nach Euren Wünschen zu gestalten.
Wir empfehlen grundsätzlich, eigenständig eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Falls Du an dem bereits verbindlich gebuchten Bildungsurlaub nicht teilnehmen kannst, wende Dich bitte an unseren Customer Service. Vorab findest Du alle Informationen auch in unseren AGB.
Um Bildungsurlaub zu beantragen, muss der Antrag in der Regel mehrere Wochen vor Beginn der Weiterbildung bei der/dem Arbeitgeber*in eingereicht werden. Die genaue Frist variiert je nach Bundesland, wobei sie meist zwischen vier und acht Wochen liegt. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Regelungen in dem jeweiligen Bundesland zu informieren.
Auf unserer Website sind bei den jeweiligen Kursangeboten die Bundesländer aufgelistet, für die wir eine Anerkennung halten oder bei denen wir uns gerade in dem Beantragungsprozess befinden. Bei weiteren Fragen schicke uns gerne eine Nachricht an kontakt@lets-flow.eu.
Falls dein*e Arbeitgeber*in deinen Bildungsurlaub nicht genehmigt, versuche zuerst, das Gespräch zu suchen und die Gründe zu klären. Bei Ablehnung aus betrieblichen Gründen muss Dir ein Ersatzzeitraum angeboten werden. Sollte keine Einigung möglich sein und Du der Ansicht sein, die Ablehnung sei unrechtmäßig, könntest Du rechtlichen Rat suchen oder den Fall an das zuständige Landesarbeitsgericht bringen. In Bundesländern ohne gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub liegt die Genehmigung im Ermessen der/des Arbeitgebers*in.
Unser Pauschalangebot enthält unterschiedlichste Leistungen. Die Seminargebühr deckt alle Kosten ab, welche den theoretischen Teil des Kurses und die Trainer*innen betreffen (Seminarraum und Materialkosten sowie Löhne, An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung und Ausrüstung der Trainer*innen). Die restlichen Leitungen setzen sich zusammen aus den Kosten für die Unterkunft (teilweise inkl. der Ortstaxe/Summercards) und entsprechenden Verpflegungspauschalen (Voll- oder Halbpension inkl. aller Zusatzleistungen wie Lunchpaketen sowie Kaffee und Snacks während des Seminars), den externen Zusatztrainern (MTB-Guides, Wanderführer*innen, Begleitung beim Töpferkurs, etc.) sowie einer Nebenkostenpauschale, in welcher alle Kosten für den Buchungsservice und die gesamte Organisation im Vorfeld sowie weiterer Materialkosten der Kurse mit einkalkuliert wird.
Die Seminargebühr beträgt ab Herbst 2023 699 €. Darin sind alle Kosten enthalten, die für das Seminar, den Seminarraum und die Trainer*innen anfallen.
Je nach Kurs können zusätzliche Kosten wie An- und Abreise, Kurtaxe, Lift- oder Skipass, Getränke beim Abendessen oder individuell gewünschte Zusatzprodukte anfallen. Wenn Du einen Kurs buchst, der ohne Unterkunft und Verpflegung angeboten wird, kann eine Nebenkostenpauschale hinzukommen. Diese deckt die Verpflegung während des Seminars ab.
Je nach Kurs und Buchungszeitpunkt bieten wir unterschiedliche Rabatte an. Der Frühbucherrabatt richtet sich an alle Kund*innen, die bereits bis zu 4 Monate vor Kursbeginn verbindlich buchen möchten, um sich so die Plätze für den favorisierten Kurs zu sichern. Darüber hinaus bieten wir je nach Verfügbarkeit auch Last-Minute-Rabatte an, die jedoch nicht für alle Kurse gelten und in der Regel an eine direkte verbindliche Buchung gebunden sind. Die Informationen zu den Ermäßigungen sind auf der jeweiligen Internetseite des Kursangebots zu finden.
Ab 7 Personen können wir einen Gruppenrabatt gewähren. Bitte wende Dich an den Customer Service, wenn Du als Gruppe eine Reise buchen möchtest.
Unsere Bildungsurlaube werden nicht von den Krankenkassen bezuschusst. Allerdings gibt es in einigen Bundesländern die Möglichkeit eines Bildungsschecks. Die genauen Bedingungen für den Erhalt eines Bildungsschecks und die Höhe des Zuschusses variieren je nach Bundesland. In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel deckt der Bildungsscheck bis zu 50% der Weiterbildungskosten ab, maximal jedoch 500 Euro pro Person und Jahr.
Nach §9 des Einkommensteuergesetzes gelten Ausgaben, die die Kenntnisse und Fähigkeiten der/des Arbeitnehmers*in im ausgeübten Beruf erhalten, erweitern oder ihr/ihm ermöglichen, sich ändernden Anforderungen anzupassen, grundsätzlich als Werbungskosten und können dementsprechend in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Da die Voraussetzungen hierfür jedoch sehr komplex sein können und vom individuellen Sachverhalt abhängen, ist es ratsam, sich hierzu von einer Steuerberatung oder einem Lohnsteuerhilfeverein beraten zu lassen.
Auch Selbständige können Fortbildungskosten als Betriebsausgaben geltend machen und somit steuerlich absetzen, sofern diese im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit stehen und der beruflichen Weiterbildung dienen. Allerdings müssen auch hier die genauen Voraussetzungen beachtet werden und es empfiehlt sich, eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Unsere Kurse sind private Veranstaltungen. Somit ist die Versicherungsangelegenheit Sache der Teilnehmer*innen. Weitere Informationen findest Du in unseren AGB.
Beginn des Kurses ist in den meisten Fällen* am frühen Montagmittag. Von Dienstag bis Freitag starten wir früh in den Tag mit einer gemeinsamen Morgenroutine. Über den Tag hinweg werden theoretische Seminareinheiten und praktische Aktivitäten kombiniert. Am Freitag findet keine Aktivität mehr statt und wir schließen den Kurs am frühen Nachmittag mit einer Feedbackeinheit ab. Je nach Aktivität und Wetterlage kann sich der Ablauf der Einheiten leicht verschieben. Genauere Informationen erhälst Du bei der Kontaktaufnahme mit unserem Customer Service. Bitte beachte, dass wir ein Mindestmaß an Theoriestunden einhalten müssen, um den gesetzlichen Vorgaben für Bildungsurlaub zu entsprechen. Wir haben die Kursinhalte aber so konzipiert, dass sowohl für die Durchführung der theoretischen Seminarinhalte als auch für die Aktivitäten möglichst viel Zeit ist. Solltest Du den Anteil der Aktivität dennoch erhöhen wollen, empfehlen wir Dir den Aufenthalt eigenstängig zu verlängern.*Bei einigen Kurse ist die Einführung bereits am Sonntag angedacht.
Ein eigenverantwortlicher, achtsamer Umgang mit Dir selbst ist uns besonders wichtig. Es steht Dir daher jederzeit frei, eine Übung auszusetzen, bzw. aus einer Übung auszusteigen, solltest Du Dich dabei unwohl fühlen. Du kannst während des Kurses jederzeit auf unsere Trainer*innen zukommen und das Gespräch suchen, falls Du Dich bzgl. der Teilnahme an bestimmten Übungen unsicher fühlen solltest.
Die Anreise erfolgt individuell, in den meisten Fällen mit dem PKW. Reist Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, helfen wir Dir bei Bedarf gerne bei der Planung.
Da diese Regelung kursabhängig ist, bitten wir Dich, dazu den Customer Service zu kontaktieren. Solltest Du in der Nähe des Seminarortes wohnen, ist es eventuell möglich, nur das Seminar inklusive Verpflegungsangebot wahrzunehmen.
Grundsätzlich kannst Du gegen einen Aufpreis auch ein Doppelzimmer für Dich alleine buchen. Die Kapazitäten hierfür sind allerdings sehr begrenzt. Für die Kurse, welche über unser Buchungsportal laufen, kannst Du die Verfügbarkeiten direkt einsehen. Wird das Einzelzimmer nicht angezeigt, so sind wahrscheinlich keine Plätze mehr verfügbar. Gerne kannst Du für alle anderen Kurse direkt beim Customer Service anfragen, ob Einzelzimmer verfügbar sind.
Ja - es ist grundsätzlich möglich, eine Begleitperson mitzubringen, die nicht am Seminar teilnimmt. Die Kapazitäten hierfür sind je nach Unterkunft jedoch sehr begrenzt. Bitte wende Dich vor einer Buchung an den Customer Service, ob diese Option verfügbar ist.
Wenn Du eine Begleitperson mitbringst, die nicht am Seminar teilnimmt, kann diese Person trotzdem auch an den Aktivitäten teilnehmen.
Die von uns ausgewählten Unterkünfte sind familienfreundlich. Dennoch empfehlen wir, dass Du Dich ggf. selbstständig im Vorhinein an die entsprechende Unterkunft wendest. Prinzipiell ist es möglich, Familienmitglieder als Begleitpersonen mitzubringen, sofern es sich bei der Unterkunft um ein Hotel handelt. Dir sollte jedoch bewusst sein, dass Du im Bildungsurlaub durch die theoretischen Einheiten und die Aktivitäten sehr eingespannt sein wirst. Wir empfehlen, Kinder ohne eine weitere Begleitperson erst ab einem Alter von mindestens 12 Jahren mitzubringen, da diese nicht mit in den Seminarraum gebracht werden können.
Wir bieten spezielle, hundefreundliche Wanderkurse an, bei denen Du auch Deinen Hund mitbringen kannst. Wende Dich für Rückfragen gerne an den Customer Service. Außerhalb dieses Angebotes sind Hunde leider nicht gestattet.
Unser Programm bietet eine Vielzahl von Unterkünften, von Selbstversorgerhäusern mit eigener Küche bis hin zu luxuriösen Hotels mit Wellness-Bereich, um Deinen Wunschkurs nach Belieben zu gestalten. Die Unterkünfte sind oft typisch für die Region und ihre kulturellen Gepflogenheiten und haben unterschiedliche Standards. Du findest die Links zu den Unterkünften bei den jeweiligen Angeboten.
Viele unserer Unterkünfte bieten hervorragende vegane und vegetarische Gerichte an. Wenn Du Dich ausschließlich vegan/vegetarisch ernährst oder Unverträglichkeiten anmelden möchtest, empfehlen wir Dir, dies im Voraus mit dem Hotel abzustimmen.
Die Aktivitäten sind mit 3-4 Stunden pro Tag angesetzt. Je nachdem, wie die Theorieeinheiten zeitlich abgehandelt werden können, variiert diese Angabe leicht. Wir stellen aber sicher, dass genügend Zeit vorhanden sein wird, um sowohl den behördlichen Vorgaben für die Theorieeinheiten als auch den Vertiefungen des Gelernten während der Aktivitäten nachgehen zu können.
Ausrüstung wie Skier, Mountainbikes oder Schneeschuhe sind nicht im Preis inbegriffen und müssen entweder selbst mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden. Unser Customer Service steht Dir gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
Wir bemühen uns, die Termine für die Ski-Saison so früh wie möglich festzulegen. Da wir uns jedoch zuerst mit den Unterkünften abstimmen müssen, sind die Termine in der Regel erst ab Mai online verfügbar.
Das Skifahren findet eigenständig statt. Du kannst den Schwierigkeitsgrad der Abfahrten selbst wählen und an Deine Fähigkeiten anpassen. Es ist wichtig, dass Du vor Beginn des Kurses sicher auf blauen und roten Pisten fahren kannst. Leider ist es aus Zeitgründen nicht möglich, während der Seminarwoche an einem separaten Skikurs teilzunehmen.
Ob auf Skiern oder Snowboard - Du musst in der Lage sein, Dich sicher im Skigebiet zu bewegen. Das bedeutet, dass Du mindestens blaue, besser noch rote Pisten sicher befahren können solltest. Je sicherer Du Dich fühlst, desto leichter kommst Du in den Flow. Die Praxiseinheiten finden hauptsächlich ohne Anleitung und in Kleingruppen statt. Du kannst das Tempo und die Schwierigkeit selbst wählen und bist für Dich selbst verantwortlich. Unsere Aufgabe ist es, psychologische Konzepte zu vermitteln und bei der Umsetzung in die Praxis zu helfen.
Natürlich ist auch Snowboarden erlaubt. Auch Snowboarden führt zu Flow-Erlebnissen. Es ist allerdings etwas schwieriger als beim Skifahren, weshalb Dein Können hier mindestens fortgeschritten sein sollte. Grundsätzlich bist Du nicht an eine spezifische Aktivität gebunden. Bitte informiere Dich vorab, ob der Kursort für Deine gewünschte Aktivität (z.B. Langlaufen) geeignet ist.
Leider können wir wetterbedingte Schwankungen nicht vorhersehen. Daher bleibt bei Outdoor-Sportarten immer ein Restrisiko, dass die Bedingungen nicht optimal sind. Dennoch versuchen wir alle Kurse so durchzuführen, dass trotz schlechter Wetterbedingungen Flow-Erlebnisse generiert werden. Wir haben die Unterkünfte so gewählt, dass auch immer auf eine künstlich angelegte oder höher liegende Ski-Piste ausgewichen werden kann. Beim Schneeschuhwandern haben wir hervorragende Guides, die selbst aus der kleinsten Schneeflocke das größte Erlebnis zaubern können.
Die Wanderungen sind im Durchschnitt 10-15 km lang und es werden hierfür 3-4 Stunden Wanderzeit eingeplant. Anspruch und benötigtes Fitnesslevel sowie die zurückgelegten Höhenmeter unterscheiden sich allerdings stark je nach Destination und Angebot. Wir haben in der Regel immer eine Einsteigerwanderung, eine mittelschwere und eine anspruchsvollere Wanderung geplant. Jedoch können die Touren je nach Gruppengröße und Kondition der Teilnehmer*innen auch variieren und den Umständen angepasst werden. Da jede Gruppe unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt, achten wir darauf, dass nach Möglichkeit alle Teilnehmer*innen ihrer individuellen Wanderfreude nachgehen können.
Prinzipiell ja, da die Wanderungen nicht Bestandteil des offiziellen Seminarprogramms sind. Dennoch empfehlen wir die Teilnahme an den durch uns oder Wanderführer*innen geführten Wanderungen . Das ist zum einen für das Gruppengefühl und zum anderen für die Durchführung ergänzender Übungen von Vorteil.
Das kann je nach Destination sehr unterschiedlich sein. Die meisten der Wanderungen sind auch für Einsteiger*innen geeignet, für die Wander-Kurse in St. Johann und Kaprun benötigst Du jedoch Wandererfahrung und ein erhöhtes Fitnesslevel. Die Wanderungen sind im Durchschnitt 10-15 km lang und es werden hierfür 3-4 Stunden Wanderzeit eingeplant. Je nach Reiseziel und Angebot variieren der Anspruch, das erforderliche Fitnesslevel und die zurückgelegten Höhenmeter stark. Unser Customer Service steht Dir gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
In Deutschland gehen wir als Gruppe gemeinsam unter Führung deiner/deines psychologischen Trainers*in wandern. In Österreich ist es uns nicht erlaubt, Euch als Gruppe zu führen, daher haben wir hier speziell ausgebildete Wanderführer*innen, welche bei den anspruchsvollen Touren nicht nur die Gegend, sondern auch die Wetterbedingungen optimal einschätzen können.
Wir haben zwei Kurse im Angebot, die beide leichte und schwierige Strecken beinhalten. Der Kurs in Bad Orb ist eher für Anfänger*innen geeignet, während der Kurs in Sölden für Fortgeschrittene gedacht ist, da er über einen Bike-Park mit anspruchsvollen Trails verfügt.
Wir empfehlen Dir, Dein eigenes Mountainbike mitzubringen, auf dem Du Dich wohlfühlst und welches Du gut kennst. Es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um ein Hard-Tail, ein Fully oder ein entsprechendes E-Bike handelt, solange Du Dir zutraust, damit ein paar Höhenmeter zu meistern und Dich auf Trails zurechtzufinden. In Bad Orb sind einige der Trails auch für Gravel-Bikes geeignet.
Je nach Kursort variieren die gefahrenen Strecken. In Bad Orb fahren wir hauptsächlich auf Naturtrails im Wald, die einige Anlieger sowie Wurzelpassagen enthalten. In Sölden fahren wir im Bike-Park auf den dort angelegten Strecken. Diese reichen von gut ausgebauten Trails mit vielen Anliegerkurven bis zu steilen, sehr technischen Trails mit großen Wurzeln und Steinstufen. Welche Trails gefahren werden, hängt von der Gruppe und der Einschätzung des Bikeguides ab. Du hast aber auch Zeit, die Trails selbständig zu erkunden.
Solltest Du kein eigenes Bike mitbringen können oder wollen, so kannst Du Dir auch vor Ort ein Mountainbike ausleihen. In Bad Orb gibt es jedoch nur einen E-Bike-Verleih, mit dem wir kooperieren. In Sölden kannst Du gerne in diesen Bike-Shops ein Bike reservieren.
Ein Helm ist für das Mountainbiken grundsätzlich immer verpflichtend. Wir empfehlen zusätzlich das Tragen von Knieschonern und Handschuhen. Wenn Du Deinen Bildungsurlaub in Sölden gebucht hast, benötigst Du für das Befahren des Bike-Parks einen Fullface-Helm. Zudem ist in Sölden das Tragen von Rückenprotektor und Knieschonern unbedingt zu empfehlen. Bei Bedarf kannst Du in Sölden Dein Bike-Equipment ausleihen.
Für das Golfen sind mindestens 4 Stunden eingeplant. Je nachdem, wie die Theorieeinheiten zeitlich abgehandelt werden können, variiert diese Angabe leicht. Nähere Informationen erhältst du im Infoflyer mit der Buchungsbestätigung oder beim Customer Service.
Ja, bitte teile dem Customer Service bei der Reservierung Deines Bildungsurlaubs "Golfen in Bad Griesbach" Dein Handicap mit und/oder weise Deine Platzreife nach.
Ja, an jedem Kursort gibt einen örtlichen Verleih für Golf-Equipment.
Für das Golfen sind mindestens 4 Stunden eingeplant. Je nachdem, wie die Theorieeinheiten zeitlich abgehandelt werden können, variiert diese Angabe leicht. Nähere Informationen erhältst du im Infoflyer mit der Buchungsbestätigung oder beim Customer Service.
Für die Schneeschuhwanderungen sind 3-4 Stunden eingeplant. Je nach Wetter und Fitnesslevel der Gruppe können die Wanderungen flexibel angepasst werden.
Ja, die Wanderungen werden von geschulten Bergwanderführer*innen aus der Region geführt
Zum Schneeschuhwandern benötigst Du Schneeschuhe. Diese kannst Du bei dem/der Wanderführer*in oder einem örtlichen Verleih ausleihen.
Im Hotel werden Yogamatten, Decken und Yogablöcke zur Verfügung gestellt. Falls Du lieber auf Deiner eigenen Matte praktizieren möchtest, kannst Du diese selbstverständlich gerne mitbringen. Ansonsten benötigst Du lediglich bequeme Kleidung, in der Du Dich während der Yoga-Einheiten wohlfühlst.
Die Yoga-Einheiten sind für Teilnehmer*innen aller Level geeignet. Morgens sind die Einheiten in der Regel etwas dynamischer und anspruchsvoller, während sie abends eher auf Entspannung fokussiert sind. Du kannst Dich also auf abwechslungsreiche und ausgewogene Yoga-Einheiten freuen.
Ein Bildungsurlaub mit Let’s Flow kann ein wertvolles Instrument sein, um die Qualifikation und Motivation der Arbeitnehmer*innen zu verbessern und deren Bindung an das Unternehmen zu stärken. In unseren präventiven Kursen setzen sich Arbeitnehmer*innen z. B. mit den Themen Resilienz, Achtsamkeit oder Stressmanagement auseinander und lernen, wie sie ihre mentale Gesundheit stärken und Erkrankungen wie z. B. Burnout vorbeugen können. Durch die Möglichkeit, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben, fühlen sich die Arbeitnehmer*innen wertgeschätzt und bleiben dem Unternehmen länger erhalten. Zudem steigt häufig ihre Motivation und ihr Engagement bei der Arbeit. Dies kann verschiedene Kosten, welche z. B. durch krankheitsbedingten Ausfälle oder eine hohe Fluktuation entstehen können, mindern.
Im Seminar „Boost your Resilience at Work“ zeigen wir den Teilnehmer*innen, wie sie Resilienz als berufliche Ressource steigern können. Sie lernen beispielsweise, wie sie ihr soziales Netzwerk stärken oder einen besseren Umgang mit Unsicherheiten im Beruf finden können und welche Auswirkungen positive Emotionen auf Stresstoleranz, Leistungsbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit im Berufsleben haben. Daraus ergeben sich u.a. folgende Vorteile:
- Verbessertes Arbeitsklima und verbesserte Zusammenarbeit durch die Aneignung von Kommunikationsstrategien
- Effizientere Arbeitsweise und Zielerreichung durch mehr Eigenverantwortung (gesteigerte Selbstwirksamkeit) und gesteigerte Unsicherheitstoleranz in der VUKA-Arbeitswelt
- Akzeptanz von Veränderungen, wodurch Change
-Management-Prozesse leichter umzusetzen sind
- Erhöhte Belastbarkeit von Mitarbeiter*innen durch die Vermittlung von Stressmanagementstrategien & achtsamkeitsbasierten Techniken
- Höhere Arbeitsqualität durch erhöhte Motivation und erhöhtes Sinnempfinden
Im Seminar "Reflect your Social Self within your Work Group" lernen die Teilnehmer*innen die eigene Person im sozialen Miteinander zu reflektieren und ihr Verständnis über Gruppendynamiken und -prozesse als Ressource im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext zu schärfen. Daraus ergeben sich u.a. folgende Vorteile:
- Verbessertes Teamgefühl durch Beschäftigung mit und Reflexion von verschiedenen (eigenen) Rollen im Team
- Verbesserte Gesprächsführung durch Vermittlung einer personenzentrierten humanistischen Grundhaltung
- Verbesserte Kommunikation und Konfliktlösung im Team durch Kennenlernen von systemischen Ansätzen
- Verbesserte Problemlösung durch Kennenlernen von kollegialen Beratungsrunden
Zusammenfassend geht es um die Förderung der betrieblichen Gesprächskultur und des Arbeitsklimas, was die Motivation, Produktivität und Unternehmensbindung von Arbeitnehmer*innen steigern kann.
Im Seminar „Ausbildung zur/zum Anti-Stresstrainer*in“ vermitteln wir den Teilnehmender*innen ein umfassendes Verständnis von Stress, seinen Auswirkungen und Entstehungsmechanismen. Es werden verschiedenste Strategien zur Prävention und Bewältigung von Stress sowie zur Entspannung thematisiert und reflektiert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmender*innen diese Methoden selbst anzuleiten, um als Anti-Stresstrainer*in andere Menschen zu unterstützen. Daraus ergeben sich u.a. folgende Vorteile:
- Geschärftes Bewusstsein für eigene Ressourcen und Stressprävention, was langfristig mentale Gesundheit und Produktivität erhält
- Verbesserter Umgang mit Stresssituationen durch verschiedene Strategien, welche nicht nur selbst angewendet sondern auch anderen Arbeitnehmer*innen vermittelt werden können
- Zielgerichteter Einsatz von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, welche einen Mehrwert für andere Arbeitnehmer*innen haben können
- Sensibilisierung für Burnout-Symptome und einen angemessenen Umgang mit Hilfesuchenden
Zusammenfassend geht es um das Bewusstsein und die Förderung von mentaler Gesundheit im Unternehmen, welche von ausgebildeten Anti-Stresstrainer*innen thematisiert und vorangetrieben werden können und so positive Effekte auf das gesamte Unternehmen haben können.
In Deutschland haben Arbeitnehmer*innen in vielen Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub, normalerweise fünf Tage pro Jahr. Die Fortbildung muss nicht berufsbezogen sein und die Lohnfortzahlung ist gesichert. Details, wie Fristen und Bedingungen, variieren je nach Bundesland und sollten individuell geklärt werden.
Melde Dich für den Let's Flow Newsletter an und bleibe auf dem neuesten Stand
Vielen Dank an alle, die uns schon Feedback gegeben haben. Wenn Du uns auch Dein Feedback hinterlassen möchtest, anonym oder mit Namen, kannst Du es via dem Link unten bei uns einreichen. Wir veröffentlichen es nur mit Deiner Zustimmung.
"Gutes Trainerteam, entspannte engagierte Atmosphäre, Gruppengröße perfekt, Unterkunft passend. Skigebiet mega. Wer Beruf und Freizeit effizient verbinden möchte, ist mit dem Let´s Flow-Team bestens unterwegs."
"Ein super Programm in dem man viel mitnehmen kann. Die Gruppe war der Hammer und die Trainerinnen haben einen wundervollen Rahmen geschaffen. Besser kann man nicht runterfahren und lernen zu gleich."
"Die Abwechslung von theoretischem Input, Reflexion und Austausch in der Gruppe sowie praktischen Flow-Übungen machen das Seminar kurzweilig. Das Flow-Erlebnis auf der Piste ist natürlich das Highlight."
"Eine sehr inspirierende Erfahrung, die durch die jungen psychologischen Kursleiter frischen Wind und neue Perspektiven von teilweise schon bekanntem Wissen und noch mal einen Impuls zur Integration von Stress Management in den Alltag bringt!"
"War ein super gutes Seminar mit viel Platz zum Einbringen und Gruppenarbeit. Super angenehmes, harmonisches Gruppenklima. Tolle Leute."
"Es war sehr interessant und kurzweilig. Man könnte noch mehr auf die einzelnen Personen durch Mitnahme der Gruppe zur Lösung bei tragen."
"Die Kursinhalte und die Mischung aus Theorie und Übungen (Gruppe und Selbstreflexion) waren perfekt. Auch das Wandern war genau richtig dosiert. Sehr professionelle Trainer und eine super Wanderführerin."
"Unbedingt mal mitmachen, cooles Konzept, tolle Wanderungen, erfrischende Coachs Ladys mit enormer positiver Energie, die ganz viel jungen Spirit weitergeben und dabei sooo viel vermitteln. Gerne wieder!"
"Tolle Erfahrung, Levin und Jonny haben das sehr interessant und informativ gestaltet. Die gesamte Truppe war mega cool drauf. Lasst euch drauf ein, es wird gut werden."
"Es war eine herrliche Woche mit neuem Input und schönen Wanderungen in einer wunderschönen Landschaft. Es lohnt sich in jedem Fall Zeit und Geld in die persönliche Entwicklung mit einem guten Konzept zu investieren."
"Herzlichen Dank für den tollen Bildungsurlaub. Er wirkt...
Ein toller Ort, mit tollen Inhalten, nicht günstig, aber sehr zu empfehlen."
"Finde das Konzept sensationell. Es war die beste Bildungswoche die ich bisher absolviert habe. Die Kombination aus Theorie und Bewegung/Wandern hat unglaublich gut getan. Werde Montag gestärkt in die Arbeitswoche starten. Es ist absolut empfehlenswert. Macht weiter so."
"Vielen Dank für diese tolle und intensive Woche! Es hat mir alles sehr, sehr gut gefallen und ich möchte nächstes Jahr auf jeden Fall wieder meinen Bildungsurlaub bei euch buchen :) Ich habe schon ganz vielen Kollegen und Freunden diesen BU weiterempfohlen und Ihnen euren Link geschickt. Alle waren total begeistert."
"Unbedingt mal mitmachen, cooles Konzept, tolle Wanderungen, erfrischende Trainerinnen mit enormer positiver Energie, die ganz viel jungen Spirit weitergeben und dabei sooo viel vermitteln"
"Felix und Valerie sind ganz tolle Trainer und haben eine offene Atmosphäre geschaffen und theoretisches Wissen verständlich und anschaulich vermittelt. Gesunder Mix aus Theorie und Wandern mit schönem Rahmen"
"Ich hatte eine rundherum wunderbare Zeit. Die Kursleitung und -begleitung war einfach perfekt. Die Inhalte des Kurses waren sehr interessant, hilfreich und so wichtig und aktuell, dass ich am liebsten jeden, den ich kenne, auch dorthin schicken würde."
"Gut organisiert, mit kompetenten Trainern und guten Seminarinhalte, dazu auch sehr kundenorientiert. Du kannst dir aus diesem Seminar sehr viel mitnehmen, wenn du es möchtest."
"Die Trainer, Tobias und Cornelius, waren richtig toll. Die Gruppe war gut drauf. Hat Spaß gemacht. Kann den Bildungsurlaub auf jeden Fall weiterempfehlen."
"Sehr verständliches Programm, hervorragender Vortrag. Es hat mir sehr gut gefallen und Ich kann sehr viel davon mitnehmen."
"Der Kurs hatte eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Trainer Klara und Johnny waren klasse! Sie haben sich mega engagiert. Empfehle ich gerne, allerdings muss man bereit sein die Kosten dafür zu tragen. Das ist sicherlich für viele ein Hindernis."
"Die beiden Trainer waren echt super und das wir nur zu fünft waren, war Goldwert. Gut organisiert mit kompetenten Trainern und guten Seminarinhalte, dazu auch sehr kundenorientiert. Du kannst dir aus diesem Seminar sehr viel mitnehmen, wenn du es möchtest."
"Hallo Lets Flow Team, bin gerade von einer super Wanderwoche mit Euch ( Greta + Elvira) zurück und bin einfach nur begeistert. Da hat auch wirklich alles gepasst. Super nette Leute, gutes Quartier, traumhaftes Wetter, sehr schöne Wanderungen, gut vermittelte Theorie ..... Ich werde nächstes Jahr wieder Anfang Sept. einen Wanderbildungsurlaub machen und hoffentlich einige aus der Gruppe dann wiedersehen. Vielen Dank Jürgen"
"Neben einer Gruppe, die einfach gepasst hat, haben die Trainerinnen in ruhiger, einladender und dennoch souveräner Art den Inhalt geradezu liebevoll vermittelt. Ich komme auch wieder... Ich setze sogar in der Familie viel davon um. Danke"
"Bildung + Urlaub mit zwei tollen jungen Teamleiterinnen, die es verstanden haben, eine wunderbare Gruppendynamik zu fördern und alle Wünsche großartig umgesetzt haben trotz zusätzlichem Aufwand. Die Wissensvermittlung war fundiert und trotzdem frisch. Großes Kompliment."
"Großartig, schöne Atmosphäre, freundlicher Umgang, schöne Mischung, kurzweilig. Wenn du eine lehrreiche Auszeit mit sportlicher Aktivität suchst, schau mal bei Lets Flow, dort könntest du fündig werden."
"Super gut, Trainer Stefano war einzigartig! Fürsorglich, smart, mega freundlich, emphatisch, agil und witzig! Der Sportausgleich ist so wertvoll, um die Theorie zu manifestieren, Kopf frei zu bekommen, Teambuilding und Spaß zu haben"
"Sehr kompetent, Praxis orientiert und alles auf "lockere" Art vermittelt. War alles sehr in Ordnung. Nur ich selbst hatte mich genau informiert, d.h. ich dachte Mountainbiking horizontal durch Berg und Tal, aber Downhill, also vertikal den Berg runter :-)"