Das Seminar „Reflect Your Social Self“ ist in den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt.
In unserem Leben nehmen wir verschiedenste Rollen ein, äußere soziale Rollen und auch innere Rollen. Außerdem stehen wir unweigerlich und andauernd mit anderen Menschen in Kontakt und erleben uns selbst als Teil von Gruppen. Vor allem auch in der Arbeitswelt sind diese Rollen und Gruppen nicht immer selbst gewählt und können eine Menge Ressourcen von uns fordern. Unsere Rollen und Gruppen können uns aber durchaus auch selbst als wertvolle Ressourcen dienen.
In diesem Seminar vermitteln wir Dir positiv- und sozialpsychologische Theorien zu den Themen Rollen und Gruppen. Wir besprechen gemeinsam, welche sozialen Rollen in unserer Gesellschaft typischerweise auftreten und welche wir in unserem privaten und beruflichen Alltag gewollt oder ungewollt einnehmen. Die Dynamik von Gruppen kann beeindruckend mächtig sein und ihre Prozesse sind vielschichtig und komplex. Wir stellen Dir unterschiedliche Ansätze vor, die Gruppendynamik und -prozesse erklären.
Aufbauend auf den theoretischen Inputs laden wir Dich ein, Deine eigenen Rollen und Gruppen zu reflektieren und herauszufinden, welche Aspekte für Dich echte soziale Ressourcen sein können.
Wir vertiefen außerdem theoretische Überlegungen über den Umgang, den wir Menschen miteinander pflegen. Gemeinsam besprechen wir, wie eine gute Gesprächsführung am Arbeitsplatz gelingen kann.
Während der Aktivitäten setzen wir Impulse, sodass sich die theoretischen Seminarinhalte in der Praxis wiederfinden und Du maximal von den vermittelten Inhalten profitierst. Dabei machst Du erste Referenzerfahrungen, die Dich dabei unterstützen sollen, das Gelernte in Deinen individuellen Berufsalltag zu integrieren.
Die psychologischen Seminarinhalte richten sich an alle Interessent*innen und es wird kein Vorwissen verlangt. Auf die sehr unterschiedlichen Erfahrungs- und Wissenshintergründe gehen unsere Trainer*innen bestmöglich ein. Wir legen außerdem größten Wert auf eine solide, wissenschaftliche Ausbildung unserer Trainer*innen. Aus diesem Grund ist die Basis-Qualifikation aller Trainer*innen ein Bachelor of Science in Psychologie sowie das Durchlaufen der Ausbildung zur Let’s Flow Trainer*in. Wenn Du mehr über die wissenschaftliche Grundlage unserer Konzepte erfahren möchtest, so wirf gerne einen Blick auf den Literaturauszug am Ende dieser Seite.
Orte und Termine der Veranstaltungen
Skifahren und Snowboarden in St. Johann: 22.01. bis 26.01.2024
Skifahren und Snowboarden in Tux: 12.02. bis 16.02.2024
Wandern in Kaprun: 09.10. bis 13.10.2023
Wandern in St.Johann: 23.09 bis 27.09.2024
Literatur über Achtsamkeits- und flowinduzierende Tätigkeiten:
Lerne die Trainer*innen für Deinen nächsten Bildungsurlaub kennen
Melde Dich für den Let's Flow Newsletter an und bleibe auf dem neuesten Stand